Unterlagen für die Beantragung des polizeilichen Führungszeugnisses:

Antrag Verein                Merkblatt                         Ehrenkodex

 

Gemeinsam sicher im Sport
Schritt für Schritt zu einem effektiven Schutzkonzept

Broschüre

 

„Kinderschutz nach innen und außen“ Workshop (4 LE)

am 19.07.2025 von 10.00 – 14.00 Uhr
im Sportheim des Preetzer TSV, Lindenstraße 37, 24211 Preetz (Hintereingang)

Nähere Informationen und Anmeldung zu diesem Seminar unter: Seminare - "Termine und Anmeldung"
 

 

Die Sportjugend S-H lädt ein

zum zweiten landesweiten Forum für Kinder- und Jugendschutz im Sport

 „Sicherer Sport im Verein“

am Samstag, 05.07.2025 von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr im VeranstaltungsZentrum Kiel (Faluner Weg 2, 24109 Kiel)

Hier die ausführliche Einladung mit der Programmübersicht und den Workshops

Anmeldungen sind nur möglich unter: www.sportjugend-sh.de/forum-kinderschutz

 

„Risikoanalyse im Verein und Organisation“

Am 02.04.2025 wurde ein Online-Seminar zum Thema „Risikoanalyse im Verein und Organisation“ durchgeführt. Es haben 21 Personen aus Vereinen und Organisationen teilgenommen. Themeninhalte waren die Wege zu einem Schutzkonzept, wobei die Risiko-/Potentialanalyse den ersten Schritt darstellt. Es wurden die Bestandteile einer Risikoanalyse sowie auch der Zeitaufwand und die Beteiligung vom Vereinsvorstand, Übungsleitern und Mitgliedern erläutert. In Kleingruppen wurde die Online Risikoanalyse „Safe Clubs“ auf ihre Funktionalität und Inhalt geprüft.
Alle TeilnehmerInnen befanden diese Analyse sehr hilfreich für die Vereinsarbeit. Nach einer ersten Registrierung kann eine Analyse gestartet werden, welche immer zwischengespeichert werden kann. Außerdem können mehrere Analysen von unterschiedlichen Vereinsgruppen über einen Account angefertigt werden.

Unter folgendem Link kann sich jeder Verein zur Online-Risikoanalyse registrieren Forschungsprojekt »Safe Clubs«

Kontakt zum Integrationslotsen

dalgic atila scaliert

    

    Ihr benötigt Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Menschen oder ausländischen    
    Mitbürgern, die bereits länger bei uns leben? 

    

     Oder Ihr benötigt Hilfe bei der Unterstützung von Geflüchteten, die bereits Mitglied bei euch sind? Oder Ihr habt sonstige Fragen zum Thema Integration?
     Dann nehmt gerne Kontakt auf mit:

     Atila Dalgic – Handy-Nr. 0172 9803436 – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Atila ist seit Jahren Integrationslotse im Sport für den Landessportverband Schleswig-Holstein und zuständig für den Kreis Plön. Beruflich bringt er zu diesem Thema jahrelange Erfahrung mit.
Sportlich ist er Vorstandsmitglied und Abteilungsleiter Boxen beim Raisdorfer TSV und kennt sich somit mit den Strukturen des Vereinssports sehr gut aus. Außerdem ist er Botschafter für „Kein Kind Ohne Sport“!

Ansprechperson für den Kinder- und Jugendschutz im Sport ist unsere Mitarbeiterin Svenja Heindorf.

Sie ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 04342/4877 zu erreichen.

„Schaust du Hin?! – Aktiv im Kinder-und Jugendschutz“

Über 13.000 Kinder- und Jugendliche sind in den Vereinen im Kreis Plön aktiv. Somit übertragen Eltern viele Stunden in der Woche den Vereinen, Trainer/innen und Übungsleiter/innen ein hohes Maß an Vertrauen.
Uns ist die hohe Verantwortung der Vereine bewusst. Wir möchten Vorstände, Mitglieder, Trainer/innen und Übungsleiter/innen für das Thema Kinder- und Jugendschutz noch weiter sensibilisieren und stärken.

Dieser herausfordernden und komplexen Aufgabe stellt man sich am besten im Rahmen einer Verantwortungsgemeinschaft. Wir konnten ein Netzwerk aus unterschiedlichen Beratungsstellen und Experten auf- und ausbauen.
Der Kreis Plön unterstützt den KSV Plön in Zukunft mit Experten durch das Amt für Familie und Jugend sowie durch Außenwirkung und Hervorhebung des Themas im Kreis Plön.
Unsere weiteren Kooperationspartner, die Sportjugend S.-H., das Kinderschutzzentrum Kiel und überregional, der Weisse Ring sowie der Kreisjugendring Plön stehen unseren Vereinen und Verbänden genauso zur Seite und geben bestimmte Hilfestellungen mit Beratungen, Informationsmaterialien, Fortbildungsangeboten und Netzwerktreffen.

Dabei ist es wichtig, dass niemand unter Generalverdacht gestellt wird, sondern die Prävention jeglicher Form von Gewalt im Vordergrund stehen sollte.

Im Laufe des Jahres werden Themenfelder aus diesem Bereich als Fortbildung oder Workshops für ÜbungsleiterInnen, Vereinsvorstände und Interessierte angeboten.
Ihr/Sie findet/n diese Angebote unter Informationen.

 

Fachberatungsstellen und Partner

Kinderschutzzentrum Kiel und überregional                        Sportjugend Schleswig-Holstein
Sophienblatt 85, 24114 Kiel                                                 Birte Schwarz
0431-12218-0 oder                                                              0431-6486-298 / 299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinder- und Jugendtelefon 116 111

Weisser Ring
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
116 006 Opfer-Telefon
Unterstützung durch Opfer-Anwälte und verschiedenen Expertisen

PETZE– Institut für Gewaltprävention gGmbH                  Kreisjugendring Plön 
Dänische Straße 3-5, 24103 Kiel                                       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0431-91185 oder                                                              
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

           

 

Um die Verdienste der langjährig tätigen, ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder in unseren Vereinen und Verbänden zu würdigen, werden auf Antrag Ehrungen auf den Mitgliederversammlungen der Vereine oder unserem Verbandstag vorgenommen.

Auch auf unsere Sportler, die jedes Jahr hervorragende Leistungen vollbringen und den Namen des Kreises Plön in die Welt hinaustragen, sind wir sehr stolz. Einmal im Jahr findet unsere Sportlerehrung ab der Norddeutschen Meisterschaft statt.

Der Hans-Korth-Integrationspreis wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Integration und Inklusion verliehen und den Wanderpreis erhalten auf Vorschlag des Beirates Vereine, die besondere Verdienste um die allgemeine Vereinsarbeit erworben haben.

 

Unterkategorien

 

 

Der LSV SH bietet in dieser Zeit Online-Seminare an. Die Anmeldung dafür ist ebenfalls über das SAMS- Programm zui machen.

Beauftragte für den Juniorensport

Rina Koops