Breitensport-Informationen

lsv sport gegen gewalt logo 2023 Die Weiterentwicklung des Programms nach 30 Jahren im LSV hat zur Folge, dass es sich nicht nur äußerlich durch das neue Logo verändert hat, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung soll sich den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen.

Ziel des Programms  ist, den Sportverein noch mehr zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Jugendliche unbeschwert und fröhlich ihre persönlichen Kompetenzen mit Hilfe des Sports ausbauen können.
Das  SgGIF-Team freut sich, wenn es Ideen zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen gibt, gerne auch in Kooperation mit anderen Initiativen, um Begegnungen zu ermöglichen und sich ernsthaft füreinander zu interessieren. Die erfolgversprechendste Art, um Vorurteile zu reflektieren und damit zu bekämpfen, ist der persönliche Kontakt zueinander. Und welcher Raum wäre dafür besser geeignet als der Sportverein?

Die neuen Förderrichtlinien sind zusammen mit den neuen Formularen auf der LSV-Homepage unter

https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-soziales/sport-gegen-gewalt-intoleranz-und-fremdenfeindlichkeit/

zu finden. Es kann eine Veranstaltung, ein Projekt oder auch ein Kurs durchgeführt werden. Ein kurzer Text zum Vorhaben im Antrag ist ausreichend. Die Überprüfung wird der LSV vornehmen.
Bereits am 25. März 2023 ist ein erstes Netzwerktreffen mit Qualifikationsteil für alle Aktiven im Programm geplant.
Die Anmeldung dafür ist über den Link auf der Homepage möglich.
Das SgGIF-Team ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail erreichbar.

Die „Durchstarten“-Kampagne löst die in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich umgesetzte „Comeback“-Kampagne ab.

Sportvereinsschecks bieten niedrigschwelligen Zugang zum Vereinssport.          DOSB Sporvereinsscheck Basketball 1536x1024

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.
Unter dem Slogan „Sport bewegt Deutschland“ führt der DOSB, finanziert durch den Bund, bis Ende 2023 das sogenannte Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ durch. Dieses besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen) und richtet sich an Verbände, Vereine, Kommunen, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger*innen.
Das Programm
Der DOSB und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) haben im Jahr 2022 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern. Daneben soll der Ausbildungsstau bei Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen ausgeglichen und die Vereinsentwicklung unterstützt werden.

Seit dem 24. Januar 2023 sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen ebenso wie im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können seitdem sogenannte „Sportvereinsschecks“ gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40 Euro in Sportvereinen eingelöst werden. Die Sportvereinsschecks können bis zum 31.08.2023 von potentiellen Neu-Mitgliedern einmalig heruntergeladen werden. Die Vereine haben die Möglichkeit bis zum 31.10.2023 diese Förderung abzurechnen.
Sportvereine müssen sich auf dem neuen Förderportal des DOSB registrieren, um die Vereinsschecks mit dem DOSB abrechnen zu können. Der direkte Link zur Beantragung der Förderung/Abrechnung von Sportvereinsschecks lautet: https://foerderportal.dosb.de/foerderfinderangebote/

Weitere Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de