Breitensport-Informationen
gemeinsame Presseinformation des KREISES PLÖN – DER LANDRAT
und des KREISSPORTVERBANDES PLÖN E. V.
Im Jahr 2023 startete der Kreissportverband Plön (KSV Plön) mit Unterstützung der Sportjugend Schleswig-Holstein (S.-H.) die erste Ausbildung von Engagierten aus den Sportvereinen zu Ansprechpartnern im Bereich Kinder- und Jugendschutz. In den Schulungen wurden wichtige Themen wie Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung, Vernachlässigung, strafrechtliche Aspekte, Täterstrategien sowie Prävention behandelt. Diese Initiative ist nur der Anfang einer langfristigen und wegweisenden Zusammenarbeit, die nun weiter intensiviert wird.
„Es ist von zentraler Bedeutung, dass wir hinschauen und nicht wegsehen, wenn es um den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen geht“, betont Landrat Björn Demmin. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Kreissportverband Plön und vielen weiteren Partnern an diesem wichtigen Thema arbeiten können. Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um den Kinderschutz in unseren Sportvereinen noch stärker zu verankern und allen Beteiligten eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu bieten.“
Kreispräsidentin Hildegard Mersmann unterstreicht ebenfalls die Relevanz dieser Initiative: „Der Kinderschutz im Sport ist eine gemeinsame Verantwortung, und wir als Kreis Plön stehen unseren Vereinen in dieser Aufgabe tatkräftig zur Seite. Es geht darum, eine Präventionskultur zu etablieren, die sowohl den Vereinsmitgliedern als auch den Eltern und den Kindern selbst ein sicheres Umfeld bietet. Ich bin froh, dass wir diese Zusammenarbeit heute weiter ausbauen können.“
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Plön und dem Kreissportverband wird durch Experten aus dem Amt für Familie und Jugend unterstützt, die den Vereinen mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen. Zudem wird das Thema Kinderschutz stärker in die Öffentlichkeit gerückt, um das Bewusstsein für die Prävention von Gewalt und Missbrauch zu schärfen. „Es ist entscheidend, dass der Kinderschutz sowohl nach innen im Verein als auch nach außen im Familienumfeld gelebt wird“, erklärt Marc Ruddies, Amtsleiter des Amtes für Familie und Jugend. „Durch diese Zusammenarbeit können wir mehr „Fühler“ ausstrecken und sicherstellen, dass wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Kinder und Jugendliche zu schützen.“
Der KSV Plön wird bei diesem Vorhaben auch durch weitere Partner unterstützt, darunter die Sportjugend S.-H., das Kinderschutzzentrum Kiel, der Weiße Ring sowie der Kreisjugendring Plön. Diese Expertengremien bieten den Vereinen wertvolle Beratung und Unterstützung an. Gleichzeitig wird betont, dass niemand unter Generalverdacht gestellt wird, sondern dass der Fokus auf der Prävention und der Schaffung eines sicheren Rahmens für alle Kinder und Jugendlichen liegt.
„Mit über 13.000 jungen Sportlerinnen und Sportlern in unseren Vereinen im Kreis Plön übertragen Eltern den Vereinen und ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern ein hohes Maß an Vertrauen“, erklärt Frank Köpke, Vorsitzender des KSV Plön. „Wir wollen unseren Kindern und Jugendlichen sowie den Vereinen und Übungsleitern die Sicherheit geben, die sie brauchen, um mit Freude und Vertrauen am Sport teilzunehmen. Das ist der Kern unserer gemeinsamen Verantwortung.“
Im Rahmen der Initiative „Schaust du hin?! – Aktiv im Kinder- und Jugendschutz“ plant der KSV Plön eine Reihe von Fortbildungen, Workshops und Informationsmaterialien, um die Vereine und ihre Mitglieder für das Thema zu sensibilisieren und weiter zu stärken. Diese Veranstaltungen werden im Laufe des Jahres auf der Website des KSV Plön (www.ksv-ploen.de) veröffentlicht und bieten eine wertvolle Unterstützung für alle Ehrenamtlichen.
„Es ist unser Ziel, eine Kultur des Hinsehens und Handeln zu schaffen, die es unseren Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sicher und mit Freude im Sport aktiv zu sein“, so Frank Köpke abschließend.
Im trüben Herbstwetter Ende November will für all unsere Sportvereine im Kreis Plön so gar keine rechte sportliche Stimmung aufkommen.
Für alle Sportvereine?
Nein, sicher nicht, denn 5 Sportvereine im Kreissportverband Plön erleben an diesem Tag im November einen kleinen Geldregen. Sie gehören zu den Glücklichen, die im Sommer 2024 am Benefizlauf „Jede Runde hilft“ des Rotary Club Plön und des Kreissportverbandes Plön aktiv mitgewirkt haben. Der TSV Schönberg, der TSV Plön, der SC Kalübbe sowie Plön bewegt-Dein Sportverein erhielten für ihre Teilnahme eine Zuwendung in Höhe von jeweils 1.500,- €. Dem TSV Dannau wurde wegen seiner umfangreichen aktiven Präsenz sogar 2.000,- € zuteil.
Neben den genannten Mitgliedsvereinen des KSV Plön erhielten darüber hinaus der THW Plön, die Christlichen Pfadfinder Kreis Plön, die DLRG Plön sowie die Kreisjugendfeuerwehr eine Unterstützung von 1.500, €.
Insgesamt wäre die Ausschüttung sogar höher ausgefallen, wenn sich mehr Menschen am "Rundenkauf" beteiligt hätten. Eine Beteiligung ist ab 10 Ct/Runde möglich, im Jahr 2024 wurden insgesamt etwa 1.200 Runden erlaufen, die Spende pro Runde betrug dabei 11,50 €.
Im Rahmen einer Feierstunde im Haus der Diakonie in Preetz wurden die gespendeten und erlaufenen Gelder in einer Gesamthöhe von 14.000 € in Anwesenheit von Landrat Björn Demmin vom Präsidenten des Rotary Club Plön Thomas Janßen an die Vereine übergeben. Insbesondere Willi Friese, Vorsitzender des TSV Schönberg freut sich über jeden Euro, den sein Verein erhält, hilft er doch ein wenig über die hohe finanzielle Belastung aufgrund des großen Brandschadens, der durch den Verlust der Sporthalle entstanden ist hinweg.
Der Blick geht nun voraus zum Benefizlauf 2025, der am
Samstag, dem 14. Juni 2025
in Plön stattfinden wird. Der Kreissportverband wünscht sich eine rege Teilnahme unserer Sportvereine.
Jürgen Müller
Der Startschuss, abgefeuert vom Schwentinentaler Bürgermeister Thomas Haß und dem TSV-Vorsitzenden Dietmar Luckau, war noch nicht richtig im morgendlichen Sommerhimmel Klausdorf verhallt, da flogen schon die ersten Läuferinnen- und Läuferbeine über die Startlinie hinweg in Richtung Oppendorfer Mühle.
Auch im zweiten Jahr seines Bestehens konnte der Klausdorfer Charity-Lauf, der anlässlich der jährlich stattfindenden „Klausdorfer Tage“ - in diesem Jahr am 1. Juni bei herrlichem Sonnenschein - durchgeführt wurde, wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler begeistern. Start war vor dem Vereinsheim des TSV Klausdorf und wiederum ging es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die Freude am Sport. Daher war es egal, ob die Teilnehmer*innen laufen, walken oder wandern würden, Hauptsache war die Bewegung auf zwei Beinen.
Die Strecken über 5 und 8 Kilometer durch das landschaftlich reizvolle Urstromtal der Schwentine sind ähnlich denjenigen, die alljährlich zum winterlichen Nikolauslauf über Tausend Läuferinnen und Läufer aus ganz Schleswig-Holstein anzieht. Besonders erfreulich war die Meldung zahlreicher Kinder unter 8 Jahren zum Bambini-Lauf, der auf Waldwegen über eine Strecke von 800 m in großem Bogen rund um den Sportplatz geführt wurde.
Als Belohnung gab es für alle Beteiligten im Ziel eine kleine Stärkung und eine Erfrischung. Hinzu kam im Anschluss an den Lauf ein buntes Rahmenprogramm mit Spielen und kulinarischer Vielfalt, bei dem die leeren Energiespeicher der Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktischerweise wieder aufgefüllt werden konnten. Der Erlös aus den Startgeldern geht in diesem Jahr zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen an die Partnergemeine Dobroslav in der Ukraine.
Jürgen Müller